Bestell-Ablauf

Bestell-Ablauf

Wenn Sie sich anhand unserer vielfältigen Musterpalette Ihr Wunschschild ausgesucht oder nach Ihren Vorgaben unser Angebot erhalten haben, nehmen wir gern Ihre Bestellung entgegen, am besten schriftlich. Sollen Ihre Druckdaten mit Grafiken, Texten usw. verarbeitet werden, benötigen wir diese vektorisiert (d.h. in Kurven gewandelt) im eps- oder ai-Format, abgespeichert als pdf-Datei. Bilddaten als jpg-Datei in hoher Auflösung. Gibt es bestimmte Farbwünsche z.B. für Ihr Logo, bitten wir um Angabe von Referenzfarbtönen nach RAL-Karte, HKS oder Pantone. Da wir jedoch ausschließlich mit unseren keramischen Farben drucken, können diese immer nur annähernd zugesagt werden und sind kein Anlass für spätere Reklamation.

Nach Überweisung unserer Vorausrechnung gehen wir an die Entwurfs- und Reproarbeiten und Sie erhalten eine Korrekturansicht per Mail zur Bestätigung bzw. mit Änderungsmöglichkeit. Die Herstellungszeit beträgt in der Regel ca. 4 Wochen ab Freigabe.


Der Versand erfolgt in geschützter Umverpackung per DHL-Paket an die gewünschte
Lieferadresse. Nach Vereinbarung ist auch Abholung bei uns in Schorndorf möglich.


Herstellung von Email

Herstellung von Email

Nach der Grundemaillierung der in Form gebrachten Stahlbleche werden durch verschiedene Herstellungs- und Druckverfahren die Farbgebung erzielt in Form dekorativer Gestaltungsmöglichkeiten –  als Einzelexemplar oder ganzer Serien. Häufige Anwendung findet der (Hand-)Siebdruck, bei dem die aufgebrachten Grafiken und Schriften je nach Farben einzeln eingebrannt werden. Oder die im Digitaldruck hergestellten Einbrenn-Schiebebilder, die ebenfalls von Hand aufgezogen werden (siehe Foto). Für größere Stückzahlen im gewerblichen Bereich werden diese keramischen Druckbilder in höchster Präzision industriell hergestellt, aber auch in Handarbeit aufs Blech gebracht und eingebrannt. Durch die sehr hohen und oft mehrfachen Brenntemperaturen von über 800 Grad entstehen die herausragenden Eigenschaften, die ein Emailschild auch ökologisch so wertvoll machen: es ist farb- und lichtecht, witterungsbeständig und strapazierfähig, langlebig haltbar und letzten Endes auch recyclingfähig.

Unter Einsatz neuester Technologien in der werkseigenen Metallfertigung sind die verschiedensten Schilder-Rohteile herstellbar: flach, gewölbt oder gebogen, mit 45 oder 90 Grad Abkantung, rund, oval oder eckig, auch gelaserte Formschnitte ganz nach Kundenwunsch. Vom kleinen Klingelschild bis zum Großformat von 1000 x 1.800 mm.

Foto:

Beschilderung für die Wertschließfächer der Wasserwelt RULANTICA im Europapark Rust im Jahr 2019. Hier werden Schiebebilder auf die weiß emaillierten Schilder aufgezogen. Wenn diese getrocknet sind, erfolgt das Einbrennen der Dekore.

Was ist Email?

Was ist Email?

Schon vor über 150 Jahren wurden Emailschilder hergestellt – als wetterfeste Reklametafeln, Hausnummern und Straßenschilder oder sonstige Hinweistafeln. Man sieht sie vielfach noch heute in denkmalgeschützten Altstädten – oder findet sie auf Sammlerbörsen als gesuchte Raritäten.

Vielerorts spricht man auch von Emaille-Schildern, was man zu Recht mit Kunsthandwerk verbindet. Bedeutet doch das Emaillieren einiges an Aufwand, Handarbeit und Fachkenntnis. In den sechziger Jahren wurde dieses Medium (leider) verdrängt und durch kurzlebige Kunststoff- oder Acrylglasschilder ersetzt. Damals wie heute ist Email ein glasartiges Gemisch von Substanzen und fein gemahlenen Stoffen, das durch Schmelzen auf spezifischem Stahl entsteht und somit eine korrosionsgeschützte Beschichtung und Veredelung der Metalloberfläche darstellt.